Für eine reibungslose Durchführung der Untersuchung ist die Mitarbeit Ihres Kindes sehr wichtig. Diese Broschüre soll Sie dabei unterstützen, Ihrem Kind zur erklären, was ein Holter-EKG ist und wie die Untersuchung abläuft.
Informationen für Ihr Kind
Ich bekomme ein Holter-EKG:
Was passiert dabei?
Du bekommst dabei 5 selbstklebende Elektroden nach einem bestimmten Muster auf den Brustkorb geklebt. Die Elektroden sind wiederum mit einem Kabel verbunden.
Dann wird das Gerät für 24 Std. daran angeschlossen. Das Gerät kommt in eine Hülle, die Du Dir umhängen kannst (siehe Foto). Diese Untersuchung verursacht keine Schmerzen und Du wirst alles wie gewohnt tun können, bis auf Aktivitäten, die mit Wasser zu tun haben (Schwimmen, Duschen ...).
Informationen für Eltern und Jugendliche
Dieser Test dient dazu, 24 Stunden lang jeden einzelnen Herzschlag aufzuzeichnen. Am nächsten Tag wird der Herzrhythmus analysiert, um mögliche Herzrhythmusstörungen aufzuspüren oder die Wirksamkeit einer medizinischen Behandlung zu überprüfen.
Da die Aufzeichnung im Rahmen des nomalen Alltags sowohl tagsüber als auch nachts erfolgt, ist sie umfassender als ein normales EKG.
Während der Aufzeichnung:
- Manchmal kann es passieren, dass sich eine Elektrode oder ein Kabel ablöst. Legen Sie in diesem Fall die Elektrode oder das Kabel so schnell wie möglich wieder an.
- Seien Sie bei Kindern wachsam (Strangulierungsrisiko): Sorgen Sie dafür, dass sich die Kabel stets unter der Kleidung befinden. Wenn die Untersuchung bei Ihrem Baby durchgeführt wird, sollten Sie ihm einen Body anlegen.
- Ihr Kind sollte nicht an den Elektroden kratzen.
- Ist eine sportliche Aktivität geplant, so bitten Sie um Austauschelektroden.
- Mobiltelefone und andere Geräte beeinträchtigen die korrekte Funktionsweise des Geräts nicht.
- Falls Ihr Kind Medikamente einnimmt, so befolgen Sie bitte die ärztlichen Anweisungen.
Hier können Sie die Ereignisse und/oder Symptome während der Aufzeichnung notieren:
Anlegen und Rückgabe des Geräts
Bitte erscheinen Sie zur vereinbarten Uhrzeit in Zimmer Nr. 8 der ersten Etage des Nebengebäudes im Sekretariat der Kardiologie.
Der Termin, bei dem Ihrem Kind das Gerät angelegt wird, nimmt nur wenig Zeit in Anspruch (etwa 15 Min.).
Bitte bringen Sie uns das Gerät am darauffolgenden Tag zu der durch die Pflegekraft mitgeteilten Uhrzeit zurück. Sie haben dabei zwei Möglichkeiten:
Entweder Sie kommen gemeinsam mit Ihrem Kind und die Pflegekraft nimmt ihm das Gerät ab.
Oder Sie nehmen das Gerät selbst ab und bringen es uns anschließend. In diesem Fall wird Ihnen die Pflegekraft die Vorgehensweise erklären.
Wir bitten Sie, uns bei Ankunft in unserer Abteilung über etwaige terminliche Probleme zu informieren (z. B.
das Abholen von Kindern aus der Schule, Termine ...).
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Das Pflegeteam der Kardiologie.
Kontakt – Abteilung für Pädiatrische Kardiologie
Sekretariate der kardiologischen Poliklinik
Tel.: 4411 2221 (montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr)
cardior@chl.lu