Ihr Kind hat einen Stoß gegen den Kopf erlitten. Bei der ärztlichen Untersuchung und den während der Überwachung in der Notaufnahme durchgeführten Kontrollen hat sich ein günstiger Verlauf abgezeichnet.
Ihr Kind kann also nach Hause zurückkehren. Das Risiko späterer Komplikationen kann jedoch nicht vollkommen ausgeschlossen werden.
Daher ist eine Überwachung für eine Dauer von mindestens 24 bis 48 Stunden erforderlich. Diese kann zu Hause erfolgen.
EINIGE EMPFEHLUNGEN:
Achten Sie darauf, dass sich Ihr Kind für eine Dauer von 24 bis 48 Stunden ruhig verhält:
- Es darf lesen, zeichnen, spielen und in moderatem Umfang Fernsehen schauen.
- Sollte es in die Sonne gehen, so denken Sie daran, ihm eine Sonnenbrille und einen Hut aufzusetzen.
- Von stark fordernden Körperübungen und Kampfsport ist für die Dauer von zwei Wochen abzuraten.
- Die Rückkehr in die Schule kann 24 bis 28 Stunden nach dem Schädeltrauma erfolgen.
Für die Dauer von 24 bis 48 Stunden sollte es nur leichte Kost erhalten.
Sollte sein Gesundheitszustand Sie beunruhigen oder sollten Zweifel auftreten:
- Bitte suchen Sie im Falle beunruhigender Symptome gemeinsam mit Ihrem Kind den behandelnden Kinderarzt/Arzt oder die pädiatrische Notaufnahme auf.
- Zu allen Fragen, die während der zwei Wochen nach dem Schädeltrauma auftauchen, kontaktieren Sie bitte Ihren Kinderarzt/Arzt.
- Bewusstlosigkeit, ungewöhnliche Schläfrigkeit, Ihr Kind öffnet seine Augen nicht,
- anhaltende Kopfschmerzen, die sich verschlimmern und durch Einnahme von Paracetamol nicht gelindert werden,
- wiederholtes Erbrechen,
- Krämpfe, anormale Bewegungen,
- Störungen beim Sehen oder Sprechen,
- Schwächegefühl in einem Arm oder Bein,
- ungewöhnliches Verhalten, Verwechslungen von Namen und Orten, Reizbarkeit, Ihr Kind weint oft und lässt sich nicht besänftigen,
- unsicherer Gang, Schwindel, Störung des Gleichgewichtssinns, Blutungen oder klarer Ausfluss aus der Nase,
- Auftreten eines Hämatoms im Bereich des Kopfes.
Sollten bei Ihrem Kind Kopfschmerzen auftreten, so geben Sie ihm Paracetamol (Enelfa®, Perdolan®, Dafalgan®, Doliprane®)
Achtung! GEBEN SIE IHM KEIN: Nurofen®, Brufen®, Aspegic®, Aspirin®